Daher ist es erforderlich, das Kreativitätspotenzial der Mitarbeiter zu aktivieren. Dies kann unter anderem durch den Einsatz von Kreativitätstechniken erreicht werden, die weit über das bekannte Brainstorming hinausgehen. Diese Kreativitätstechniken unterstützen das kreative Denken und führen zu weiterführenden Problemlösungen.
Kreativitätstechniken basieren auf den Erkenntnissen des individuellen kreativen Prozesses und der daraus abgeleiteten ideengenerierenden Prinzipien.
Dabei ist zu beachten, dass Kreativität alleine noch nicht zum Erfolg führt. Erst wenn die Kreativität auf Unternehmensziele ausgerichtet wird, lässt sich das Potenzial für erfolgreiche Innovationen erschließen. Die Kreativität wird zur Innovativität, wenn kreative Konzepte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten realisiert werden können.
In diesem Teil von innovationsmanagement.de wird sowohl auf kreative Prozesse als auch auf Kreativitätstechniken eingegangen.
Autoren: | Harland, Peter E. / Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina | Ausdruck: | ![]() |
|
Kapitel: | Kreativitätstechniken | |||
Abschnitt: | Grundlagen | |||
Zitatzeile: | ||||
Harland, Peter E. / Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina (2011): Kreativitätstechniken - Grundlagen, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/kreativitaetstechnik/grundlagen.html (01. 02. 2011). | ||||
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de |
Home | Stichwortregister | Autoren | Newsletter | Hinweise | Impressum | Kontakt